Wenn du dies siehst, nachdem deine Seite vollständig geladen wurde, fehlen leafletJS-Dateien.
❜
Unser Besuchstag für Dublin war schon länger auf Montag festgelegt, da Anna und Richard sich an diesem Tag zufällig beide in der Stadt befinden und wir uns abends einen gemeinsamen Pub-Besuch gönnen können. Wir können doch die Insel nicht verlassen ohne einmal dieses Kult-Erlebnis genossen zu haben*grins*


Das ham mer doch perfekt hinbekommen;)
Heute ist Montag und gegen 10 Uhr parken wir an der Raheny Parish Church und nehmen die Dart, eine Art S-Bahn, die uns in in die Tara-Street in Central Dublin bringt.
Um unserer mittlerweile dreiwöchige Guinness Tradition zu huldigen, steht selbstverständlich ein Besuch des kultigen Guinness Storehouses an!
Mit der ‚Dart‘, eine Art S-Bahn, fahren wir in die gut gelegene Tara-Street
Also flanieren wir am Ufer des Liffey entlang, vorbei am Dubliner Wahrzeichen Ha’penny Bridge und dem trendigen Ausgeh-Stadtviertel Temple Bar, bis wir Richtung Storehouse abbiegen.
So clever wie Arthur Guinness schon 1759 beim Abschluss des 9.000-jährigen Pachtvertrages (mit einem jährlicher Pachtzins von 45 Pfund) für die damals eher etwas heruntergewirtschaftete St. James Gate Brauerei war… – für so clever halten wir auch diese im Prinzip riesige Werbeveranstaltung von und für Guinness!



Im Übrigen geht das Guinness-Buch der Rekorde tatsächlich auch auf diesen groß denkenden Strategen zurück! Es heißt, dass bei der Entenjagd unter den Anwesenden Herren eine hitzige Diskussion darüber entbrannte welches die seltenste Ente sei. Ein Buch sollte derartige und ähnliche Fragen quasi mit einem Guinness in der Hand, im Pub klären können…
Das einzigartige Guinness Storehouse
Uns veranschaulicht heute eine eindrucksvolle multimediale Show die Geschichte des weltbekannten tiefdunklen, obergärigen Bieres. Wir bekommen sozusagen alle wertvollen Zutaten für die Bier- und Firmenphilosophie gezeigt;)
Cool gemacht – wie wir finden echt sehenswert.












Herrliche Bierbart-Kollektion! Wir vergleichen:



Die ganze Advertisment-Show mündet im fünften Stock des alten Brauereigebäudes in der 360°-Panorama-Graviti-Bar beim Genuss eines im Eintrittspreis enthaltenen Pints, was exakt 0,568 Liter etwas bitterer, malziger Wohlgeschmack sind.
In der Graviti-Bar wird gleich mal getestet;)



Zusatzgenuss mit zwei Stouties – Konterfei inklusive!
Das Zur-richtigen-Zeit-am-richtigen-Ort-Gefühl stellt sich ein, als uns eine nette Dame vom Nachbartisch Tickets für zwei Stouties und zwei Extra-Stouts schenkt – mit der Bemerkung, dass ihre Geschwister doch nicht kommen konnten…!*Hammer*
Die Extra-Pints verschenken wir gleich mit enjoy-Garantie weiter;), trinken aus und begeben uns straight in den vierten Stock, wo das kompakte helle Schäumchen des dunklen Bieres noch ein malziges ‚Krönchen‘ bekommt.


Mittels eines speziellen Druckers wird das eigene Konterfei obenauf geprintet! – nice!!
Als unsere Köpfe in unseren Bäuchen verschwunden sind;), braucht Mann einen mildernden Stadtspaziergang, Frau nicht, sie hatte ein kaffeeähnliches 0.0 gewählt*ui*



Danach steuern wir das ältesten Pub Irland’s an, um Anna und Richard zu treffen. Im gut besuchten ‚The Brazen Head‘ läuft schon seit 1198 das Bier durch die Zapfsäulen.
Brazen Head


Um dem Touristen-Aufschlag zu entgehen folgen wir den beiden allerdings in eines ihrer Lieblings-Pub’s ‚The Hairy Lemon‘ und verbringen in der unkonventionellen Atmosphäre bei Live-Musik, Irish Stew, Beef&Guinness, Stout und Cidre einen sehr lustigen, unterhaltsamen Abend! Wir sagen einfach nur: See you!!;)


Die ‚Haarige Zitrone‘ wurde übrigens zu Ehren eines in den 1940ern stadtbekannten Charakterkopfes so benannt. Er war bekannt für sein zitronenförmiges und -farbiges Gesicht übersät mit stacheligen Bartstoppeln ;))
Das Kult-Pub ‚Die haarige Zitrone‘

Ein spannendes Detail über Guinness möchten wir noch festhalten:
Auf der Suche nach einem Logo für das 1860 schon weltweit erhältliche Guinness Bier entschied man sich für die traditionelle keltisch-irische Harfe und ließ sie markenrechtlich schützen.
Als dann 1922 der irische Freistaat gegründet wurde und die Harfe das nationale Symbol werden sollte, ging das erst nachdem sie gespiegelt wurde.*guckstDu*