Pimp our Elli

Hier geht’s um unser Herzerl;) – die Elli !

Warum Elli?

Tja, Elli heißt eigentlich Eine lange Liebe ! Okee,vielleicht a bissal kitschig;)), aber des hat’s braucht! Und: wir hoffen ganz sehr, dass der Name auch Programm ist…

Ursprünglich hat Daniel davon geträumt, ein Womo selber auszubauen –  aber da kam 2015 die Elli dazwischen. Und, wir sind mega glücklich mit der Wahl. Der Ducato Kastenwagen 2,3l, 599cm lang, hat eine große ‘Raumdusche’, die wir seeehr schätzen und unterwegs ganz normal genutzt haben. Das scheint gar nicht so selbstverständlich zu sein. Wir kennen mehrere Wohnmobilisten, die die Sanitäreinrichungen ‘on board’ nur sehr eingeschränkt in Anspruch nehmen…

Die eine oder andere Modifikation hat sich mittlerweile allerdings doch ergeben:

‘must-haves’ VOR dem Jahr Auszeit:

  • Strom garantiert uns ein 100W PV-Panel von Offgrid – Selbsteinbau
  • Eine unserer zwei 11kg Gasflaschen haben wir als von außen befüllbaren Tank einbauen lassen
  • Unter dem Beifahrersitz ist eine Dieselstandheizung von Webasto nachgerüstet
  • Eine Rückfahr- und tote-Winkel-Kamera sorgen draußen für besseren Überblick – Selbsteinbau
  • Für maximale Ordnung im Kofferraum hilft ein Regal- und Schubladensystem – Selbsteinbau
  • Zwischen Rücksitz und Bad gibt es jetzt einen Apothekerschrank mit viel Platz für Vorräte – Selbstausbau
  • Aus dem Flaschenregal neben dem Kühlschrank ist ein Schuhregal geworden – Selbstumbau
  • Um kleine E-Geräte mit 220V nutzen zu können, haben wir nun einen Wechselrichter ‘on board’ – Selbsteinbau
  • Damit wir als Querschläfer in beide Richtungen Leselichter haben, bringt ein Regal mit LED maximalen Komfort – Selbsteinbau
  • Anstatt  M&S-Reifen, entscheiden wir uns für Winterreifen mit Schneeketten.
  • Mit der Dachluken-Dichtung von Funktional-Design (25€) erhalten wir mit kleinem Aufwand große Wirkung. Die Windgeräusche sind wesentlich leiser! Hat uns die Investition in einen Dachspoiler (um die 500€) erspart;)

‘must haves’ nach dem “1-Jahres-Dauer-Wohn-Alltagstest”:

  • Umrüsten von 15″ auf 18″-Räder mit All-Terrain-Profil = mehr Bodenfreiheit und Grip
  • Auflastung auf 3,5t
  • Umbau der Kassetten-Toilette in eine Trockentoilette = der 3-4-Tages-Entleerungs-Rhythmus, verbunden mit der Suche nach einer geeigneten Entleerungstelle, war die größte ‘Einschränkung’ auf unseren Reisen
  • Erfindung und Bau des einzigartigen MuFuHo’s, der es uns möglich macht ein gemütliches Couch-Fläz-Gefühl aufkommen zu lassen
  • Neu-Gestaltung unseres Mülleimers! Endlich mit Mülltrennung! Ein IKEA-Eimer und einzelne Müllbeutel-Klick-Rahmen aus dem Internet machen’s möglich! Jetzt gibt es Rest – gelber Sack – Papier(optional BIO, der allerdings nur auf Kurztrips Sinn macht, dann können wir ihn daheim entsorgen;))
  • Einbau der AST-Zuziehhilfe, denn hin und wieder kam uns das Zuzieh-Geräusch der Schiebetür doch etwas laut vor. Manche ‘Weiße-Ware-Fahrer’ bezeichnen die VANs aus dem Grund auch als ‘Ratsch-Bumm’…*so-isch-das-halt*  Aber unser Hauptgrund ist, dass Susi trotz früh-morgendlicher, männlicher Foto-Sessions friedlich weiterschlafen kann*yippiyeah* 

Umbau unserer Thetford C200 zur Trenntoilette

Tatataaa, am letzten Wochenende hatten wir die Benutzungs-Premiere unserer neuen (unter uns gesagt: magageilen) Trenntoilette. Dank der ersten Lockerungen der Corona-Beschränkungen, trauten wir uns für einen kleinen Kurztrip auf die Schwäbische Alb;)

Aber von Anfang an:

Wie man das von fertigen Womo-Ausbauten kennt, ist auch in unserer Elli eine Kassetten-Toilette verbaut.

Zunächst einmal eine tolle Sache, die uns dankenswerterweise die letzten 5 Jahre den Gang auf viele keine-Ahnung-wie-sie-aussehen-Toiletten oder die Benutzung des Spatens;) erspart hat!

Während unserer 1-jährigen Europareise haben wir aber nach und nach den ca. 3-tägigen Entleerungs-Rhythmus als nervig empfunden.

Je nach Reiseland gibt es riesige Unterschiede was die Infrastruktur dieser Stationen angeht. Auch die Qualität und der Wartungszustand variieren extrem.

Norwegen bekommt da eher die Note 1, da die von uns besuchten „Tømmestasjon“-en immer kostenlos, funktionsfähig und sauber waren.

Frankreich schließt im europäischen Durchschnitt eher unterirdisch ab, da ca. 70% der angefahrenen Stationen schlichtweg defekt oder völlig verdreckt waren. Am gruseligsten war’s in der Bretagne! Da kann so eine Ver- und Entsorgungsaktion schon mal eine tagesfüllende Beschäftigung werden *grrr *- als hätte man nix besseres zu tun!

Naja, auf jeden Fall haben wir uns schon während der Reise vorgenommen, unser Klo zu modifizieren und, www-sei-dank, sogar eine Umbauanleitung entdeckt!!

Da war uns zumindest klar, dass es möglich ist. Ästetisch wollten wir allerdings gerne ein etwas besseres Ergebnis erreichen;))

Gesagt – Getan:

Nach ca 2 Wochen Experimental-Bau mit Lesen, Recherchieren, Testläufen, Erfolgen und Rückschlägen ist unsere neue Trenntoilette einsatzbereit.*Jipppiiiii

Die Wasserzuleitung ist abgetrennt und der Schlauch so weit wie irgend geht gekürzt, damit keine Verkeimung im ‘blinden’ Ende stattfinden kann.

Und seit dem letzten Wochenende(Juni2020) sind wir uns gaaanz sicher:

Es funktioniert hervorragend!!!

Genauso wie alle scheiben:

  • Keine unangenehmen Gerüche

ein ganz ein bisserl muffig, aber kein Vergleich zu vorher!

  • Keine Chemie

Obwohl wir schon immer Bio verwendet haben macht das ein gutes Gewissen;)

  • Nicht mehr spätestens alle 3 Tage eine geeignete Entleerung suchen

Der Urin darf 1:8 verdünnt einfach in der Natur als Dünger, oder, unverdünnt, in einer normalen Toilette entleert werden. Der ‘Feststoff’, zusammen mit dem Toilettenpapier und dem beigemengten Streu, wandert einfach in den Restmüll oder auf den Kompost, bitte NICHT in die Bio-Tonne, bzw., bei entsprechendem Vorhaben, solltest du bitte bei der Gemeinde nachfragen…

Fazit – absolut geil!!!

Solltest du jetzt Lust verspüren dir diese zusätzliche Unabhängigkeit zu gönnen, stehen wir dir gerne beim Umbau deiner Toilette mit Rat und Tat zur Seite.

Hier nun das Update (Stand März 2022) dieser ganzen Aktion:

 

 

TaTaTaaaaaa….

Der Trenneinsatz ist

seit 5.März ’22

in unserem Shop erhältlich

Außerdem findest du hier den weiterentwickelten Umbau und die benötigten Teile dafür

Und solltest du Fragen haben, schreib uns doch einfach eine mail;)

Einen kleinen Anwender-Tipp haben wir noch;) :

Mann hat bei der Benutzung des Urinals überhaupt kein Problem. Frau muss etwas besser ‘zielen’ und ab und an gelangen ein paar Tropfen in das ‘Feststoff-Abteil’. Dann wirft sie einfach ein bisserl Streu hinterher;)

Beim ‘Geschäft’ legen wir vorher entweder ein Küchenpapier oder einen von uns entwickelten einlagigen Schutz in das Toilettenbecken und schubsen alles zusammen mit der Klobürste durch das Schieber-Loch. So bleibt das Becken fast immer sauber;)

Und seit dem letzten Wochenende(Juni2020) sind wir uns gaaanz sicher:

Es funktioniert hervorragend!!!

Genauso wie alle scheiben:

Keine unangenehmen Gerüche (ein ganz ein bisserl muffig, aber kein Vergleich zu vorher!)

Keine Chemie (obwohl wir schon immer Bio verwendet haben eine tolle Erleichterung)

Nicht mehr spätestens alle 3 Tage eine geeignete Entleerung suchen (Der Urin darf 1:8 verdünnt einfach in der Natur als Dünger, oder, unverdünnt, in einer normalen Toilette entleert werden. Der Kot, zusammen mit der kompostierbaren Tüte und dem beigemengten Streu, wandert einfach in den Restmüll oder auf den Kompost, bitte NICHT in die Bio-Tonne, bzw., bei entsprechendem Vorhaben solltest du bitte bei der Gemeinde nachfragen…) – *absolut geil!!!*

Solltest du jetzt Lust verspüren dir diese zusätzliche Unabhängigkeit zu gönnen, stehen wir dir gerne beim Umbau deiner Toilette mit Rat und Tat zur Seite.

Schreib uns doch einfach eine mail;)

Einen kleinen Anwender-Tipp haben wir noch;) :

Mann hat bei der Benutzung des Urinals überhaupt kein Problem. Frau muss etwas besser ‘zielen’ und ab und an gelangen ein paar Tropfen in das ‘Feststoff-Abteil’. Dann wirft sie einfach ein bisserl Streu hinterher;)

Beim ‘Käckern’ legen wir vorher ein Blatt Küchenrolle/Zeitungspapier oder einen von uns entwickelten, nachbaubaren einlagigen Schutz in das Toilettenbecken und schubsen alles zusammen mit der Klobürste durch das Schieber-Loch. So bleibt das Becken fast immer sauber;)



Der einzigartige Multi-Funktions-Hocker

Obwohl die Elli für unseren Geschmack perfekt eingerichtet ist, ist uns doch ein-was während unserer einjährigen Reise ein bisschen abgegangen. Und zwar eine Couch;)

Hier die Lösung:

Unser gut verstauter, modularer Multi-Funktions-Hocker, optimal konzipiert für drei verschiedene Einsatzgebiete:

Ein bisschen rumfläzen, ohne gleich ins Bett zu müssen – ahhh, das wäre schon schön*täum*! Jaa, gejammert auf hohem Niveau, aber ….grübelgrübel:

1. Die Sitzbank-Verlängerung

2. Der Besucher-Hocker

3. Das Couch-Teil

Bestehend aus Daniels Kilimanjaro-erprobten-Trekking-Stecken, einer 39x48cm großen vorhandenen Siebdruckplatte, etwas Schaum- und Arbeitshosen-Stoff, der in Portugal aus dem Meeres-Müll gezogenen Sandkasten-Schildkröte und etwas Glitzer-Dental-Kunststoff, ist er in der Zu-Hause-Bleib-Corona-Zeit entwickelt und produziert worden*grins*

So richtig erprobt haben wir ihn dieses Pfingst-Wochenende, in der Nähe von Wessobrunn, bei unserem Nach-Elli-Polier-Chillen mit Blick auf die Berge.

Das Test-Ergebnis:

Wir sind absolut happy, dass uns dieses Teil eingefallen ist! Es ist einfach ein ganz anderes Raumgefühl, wenn der Tisch zum Rumdödeln, Lesen oder Doof-ins-Handy-Gucken einfach mal nicht zwischen uns ist!

Der Clou: Trotz, dass der Tisch ‘nur’ auf dem Beifahrersitz aufliegt, heißt, nirgends eingerastet oder festgezurrt ist, können wir ihn super als solchen benutzen. Außerdem kommt man ohne nerviges Umbauen oder Geschubse gut nach Draußen!

Wie wir finden: Einfach wieder einmal LetztendlichGenial;)!

Die gut durchdachte Zuzieh-Hilfe = Soft-Close

Also grundsätzlich findest du ein wunderbares Einbau-Hilfe-Video auf der Internet-Seite der Firma AST oder du gönnst dir für ca. 400-500Euro (Stand 2020) den Einbau durch die Spezialisten selbst;).

Da wir stolze Besitzer eines großen und tiefen Spülbeckens sind, war bei uns das Versetzen des Küchenblocks notwendig – darauf hatten die Einbau-Profis keine Lust…

Somit hat sich Daniel doch selber daran gemacht und das Ergebnis kann sich sehen bzw. hören lassen;)

Wir stellen an dieser Stelle nur die Fotos ein. Aber wie immer:

Solltest du Fragen haben, kannst du uns gerne eine E-mail schicken…Wir können dieses gut durchdachte Teil allerdings bestens empfehlen!

Und nun das finale Video:

4 Gedanken zu „Pimp our Elli

  1. Liebe Susanne und Daniel, vielen Dank für euren ausführlichen Bericht zur Trenntoilette, er hat mich sehr inspiriert. Ich war auf der Suche nach einer Selbstbau-Lösung, bei der die originale WC-Schüssel erhalten bleibt, weil ich an Bord meines Bootes ein altes holländisches Boots-WC habe, das historischen Wert aufweist. Letztendlich genial, dass man (=frau) mit Knetmaterial den Trenneinsatz selber bauen kann! Ganz liebe Grüße, Kirsten

  2. Hallo Susi und Daniel – mal so aus der Ferne grade mit Spannung die Ausführungen gelesen….wowww – dass ihr euch so eine Arbeit gemacht habt, wussten wir ja garnicht.
    Aber eine Bemerkung zum Toiletten-Wechsel-Problem – hätte sich nicht irgenwo eine zweite Kassette verstauen lassen – ich meine so, dass der Tausch der Vollen, nicht zum Geruchsproblem wird?
    Liebi Grüßli vom Schweschterherz ♥

  3. Hallo ihr Lieben. Der Toilettenumbau ist ja Super. Was ich nicht ganz verstehe ist der Feststoffbehälter. Wie wurde der angefertigt? Ist das noch der alte Behälter nur abgeschnitten? Bitte sendet mir doch ein Foto oder Erklärung. Ich könnte mir eure Lösung gut in meinen Kastenwagen vorstellen. Vielleicht sogar einen Urintank unters Auto mit Anlass zur Entlerung mit Grauwasser zusammen.

    1. Hallo Thomas!
      Ja, wir haben einfach die Kassette ca. 5 cm unterm Rand abgeflext. Darunter passt, auf die entsprechende Höhe abgeschnitten, der 28l Schwingdeckeleimer aus dem Tedi;)
      Aber wie schon geschrieben sind wir gerade dabei ein Umbauset zu kreieren. So können wir hoffentlich bald eine fertige Lösung anbieten.
      Die Idee mit dem Extratank unterm Auto ist natürlich auch cool. Uns reicht der 10 Liter Tank im Entsorgungsschacht gut.
      Herzlich, LG

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert